Fachbereich Physik

Unser Team

Die Lehrkräfte können Sie dem Organigramm der Schule entnehmen.


Unsere Fachräume

Die Physik im 2. Stock unserer Schule hat zwei Unterrichtsräume und eine umfangreiche Sammlung in zwei Vorbereitungsräumen. In den Unterrichtsräumen Hörsaal und Übungsraum stehen Beamer und Smartboard zur Verfügung, die insbesondere aufwändige Experimente für eine größere Lerngruppe visualisieren helfen.

Für die Schülerübungen nutzen wir in Phasen zusätzlich den Flurbereich. Somit besteht die Möglichkeit, auch mit großen Lerngruppen in Zweiergruppen zu experimentieren, da die notwendige Ausstattung bis hinab zu Zweiergruppen vorhanden ist. Weiterhin ist der Flur mit 14 PCs ausgestattet, mit deren Hilfe man unterrichtsbegleitende Simulationen einsetzen, Videoauswertungen von Bewegungen durchführen und Rechercheaufträge erledigen kann.


Unser Unterricht

Die übergeordneten Ziele für den Physikunterricht an Berliner Gymnasien geben die Rahmenlehrpläne
Rahmenlehrplan Physik Sek I
Rahmenlehrplan Physik Sek II
vor.

Zusätzlich sind wir verpflichtet, innerhalb dieser Rahmenformulierung Schwerpunkte zu setzen. Diese sind in den schulinternen Curricula des Fachbereichs für beide Schulstufen abgelegt und können hier
Schulinternes Curriculum Physik Sek I
Schulinternes Curriculum Physik Sek II
nachgelesen werden.

Vielleicht haben Sie beim Lesen der schulinternen Curricula festgestellt, dass die dort verbindlichen Inhalte nicht dem Bild entsprechen, das Sie möglicherweise von Physikunterricht haben. Tatsächlich haben wir den Schwerpunkt in den Klassenstufen 7-10 nicht auf formale Aspekte der Physik gelegt. Das Rechnen und der Umgang mit Formeln auf der einen und das schematische Anfertigen von Versuchsprotokollen auf der anderen Seite sind Aspekte, die wir für nicht wesentlich in der ersten Begegnung mit dem Fach halten. Vielmehr soll die Erklärungsfähigkeit und -mächtigkeit der Physik in Bezug auf Alltagsphänomene, technische Entwicklungen oder wichtige Umweltfragen in den Vordergrund gestellt werden. Mit diesem Bezug, so hoffen wir, kann der Spaß am Fach geweckt oder erhalten bleiben, begleitet von einer zunehmenden Erklärungskompetenz auf Seiten der Schüler und Schülerinnen (SuS).

Dabei spielt das reale Experiment, also der handelnde Umgang mit Geräten, Aufbauten und Messinstrumenten in kooperativer Arbeitsweise das zentrale Momentum. Wir wollen die Schüler und Schülerinnen dazu befähigen, das Experiment selbstständig als Entscheidungswerkzeug zur Beantwortung von Fragestellungen einzusetzen. Wichtig ist uns, dass wir die Planung von Versuchsabläufen zunehmend in Schülerhände geben können und so die individuelle Handlungskompetenz schrittweise erhöhen.

Da wir in den letzten Jahren in digitale Messtechnik investieren konnten, ist der nächste Schritt Konzepte zu entwickeln, wie derartige Messsysteme sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden können.

Hier ist es sehr vorteilhaft, dass wir mit Herrn Pfender jemanden haben, der über eine langjährige Erfahrung in der Lehrerausbildung verfügt und diese Prozesse auch unter physikdidaktischen Aspekten begleiten und beeinflussen kann.


Besondere Projekte und Phasen im Rahmen unseres Physikunterrichts

Klassenstufe 7

Am Ende der Klassenstufe steht ein Projekt im Vordergrund, in dem die Schüler und Schülerinnen Experimente zur Elektrostatik in vertonten Erklärvideos (Stop-Motion-Technik) dokumentieren. Neben der Medienkompetenz wird die oben angesprochene Erklärungskompetenz schwerpunktmäßig gefördert.

Klassenstufe 8

Der Physikunterricht wird ab dem Schuljahr 23/24 in Teilungsgruppen angeboten, somit kann in halber Gruppenstärke intensiv an der experimentellen Kompetenz der SuS gearbeitet werden. Die hier behandelten Gebiete der Elektrizitätslehre (Stromkreise) und Mechanik (newtonsche Mechanik) bieten dazu vielfältige Möglichkeiten.

Klassenstufe 9

Zur möglichst frühen Vorbereitung auf Präsentationsprüfungen (insbesondere in den Abiturprüfungen) gibt es eine Vortragsreihe zur Bereitstellung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. Neben üblichen Kraftwerkstechnologien werden auch unkonventionelle Konzepte zu diesem Thema in Präsentationen vorgestellt und im anschließenden Gespräch von der Lerngruppe und der Lehrkraft beurteilt.

In der Mechanik beschleunigter Bewegungen steht die Videoauswertung von Bewegungen (App VIANA) im Vordergrund, dabei wird verpflichtend der freie Fall („g-Projekt“) untersucht. Die damit verbundene Erhöhung der Messgenauigkeit lässt sich mit der nun einsetzenden Mathematisierung des Physikunterrichts verbinden. Die formulierten Hypothesen sind nun auch mathematisch überprüfbar - damit gelingt der erste Einstieg in die theoretische Physik.

Für den FB Physik

Herr Stutenbecker (Fachverantwortlicher)