In Deutschland werden pro Jahr unglaubliche 18 Millionen Tonnen Lebensmittel wegschmissen, der Großteil davon in privaten Haushalten. Da stellt sich die Frage: was kann jeder und jede von uns tun, um diese Zahl zu reduzieren?
Unter dieser Fragestellung besuchte die Klasse 7s3 am 02.04.2025 die Domäne Dahlem. Los ging es mit einer Einführung und einer Rallye über das Gelände, bei der die verschiedenen Arbeiten auf dem Feld beobachtet und in einem Quiz Fragen zu den Auswirkungen der zunehmenden Lebensmittelverschwendung beantwortet werden mussten. Diskutiert wurden in einer gemeinsamen Auswertung unter anderem die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen und die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf unser Klima.


Als zweite Station ging es in die "Kochbox", in der gemeinsam ein kleiner Snack zubereitet werden sollte. Zuvor wurden gemeinsam Möglichkeiten gesammelt, wie das Wegschmeißen von Lebensmitteln reduziert werden kann, so z.B. das Schreiben eines Einkaufszettels, der Verzehr von Resten und der richtige Umgang mit dem sogenannten Mindesthaltbarkeitsdatum. Aus Kohlrabiblättern, die normalerweise im Gemüseabfall landen, bereiteten die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss ein Pesto zu, das auf selbst gebackenem Brot gegessen wurde.
Sdl