Politik betrifft uns – und das täglich und überall; egal, wo wir uns befinden und was wir gerade tun; häufig, ohne dass wir es merken.
Das Fach Politische Bildung ist seit August 2019 ein eigenständiges und versetzungsrelevantes Fach in der SEK I.
Der Politikunterricht beschäftigt sich gemäß der ursprünglichen Bedeutung des griechischen Wortes „politikos“ (die Bürgerschaft betreffend) damit herauszufinden, welche politischen Mechanismen, Institutionen, internationalen Beziehungen und Konflikte unseren Alltag bestimmen.
Hierbei stehen die Verhaltensweisen (z.B. Wahlverhalten und Wahlkampf) und Interessen von Einzelpersonen (meist Politiker_innen), Gruppen (z.B. Schüler_innen), Unternehmen (z.B. Banken), Organisationen (z.B. Greenpeace, Gewerkschaften), ganzer Nationen (z.B. Syrer_innen), Parteien sowie politischen Organen (z.B. Bundestag) im Mittelpunkt.
Aktuelle Themen werden regelmäßig aufgenommen und das Diskutieren spielt eine wesentliche Rolle im Unterricht, um den vielfältigen Sichtweisen und Möglichkeiten der Bewertung politischer Geschehnisse gerecht zu werden, was jedoch ohne Wissensgrundlage nicht möglich ist. Daher ist die Informationsbeschaffung mit Hilfe von diversen Medien sowie die Beschäftigung mit Filmen, Zeitungs- oder Internetartikeln, aber selbstverständlich auch anderen Darstellungsweisen wie Statistiken oder Karikaturen unerlässlich.
Politische Bildung ist somit ein sehr allgemeinbildendes Fach, da es hilft, Strukturen, die unseren Alltag und unser gesellschaftliches Miteinander bestimmen, besser zu verstehen. Darüber hinaus fördert es das Selbstbewusstsein durch die Anregung zum kritischen Reflektieren und Argumentieren.
Immer auf dem neuesten Stand zu sein und politische Auseinandersetzungen im Unterrichtsgespräch zu ermöglichen, ist für Lehrer_innen wie Schüler_innen zwar mitunter reichlich anstrengend, macht aber auch großen Spaß!
An dieser Stelle möchten wir außerdem ein paar Eindrücke und Unterrichtsergebnisse unserer Schüler_innen präsentieren, die im letzten – doch etwas anderen – Jahr entstanden sind.
Zeitschriftseite Corona Politische Bildung, Klasse 8 ![]() |
- Podcast zu Corona aus dem Unterricht Politische Bildung, Klasse 8
- Podcast zu sexueller Vielfalt in Polen aus dem Unterricht Politikwissenschaft, Klasse 11
Kurzübersicht zu den InhaltenJahrgang 7 / 8
Jahrgang 9 / 10
|
Wahlfach Gesellschaftswissenschaften
Die Entwicklung spezifischer und fachbezogener Kompetenzen wird im Wahlpflichtunterricht gefördert und vertieft. Für die Auseinandersetzung mit den einzelnen gesellschaftswissenschaftlichen Inhalten bieten sich verschiedene handlungsorientierte Varianten an, die unter Nutzung geeigneter Methodik zum Einsatz kommen sollen.
Der Wahlpflichtunterricht kann selbstverständlich auch eine prima Vorbereitung auf die Wahl eines Leistungskurses in der gymnasialen Oberstufe sein, weil die Fächer Geschichte, Politische Bildung und Geografie hier in fachlicher Harmonie zum Tragen kommen.
Erarbeitung bzw. Festigung von Kompetenzen (Auswahl)
|
Ihr lernt in kleineren Gruppen als im „normalen“ Klassenunterricht, ihr habt Zeit zum Diskutieren und für Exkursionen, ihr lernt mehr über die Hintergründe von Problemen unserer Zeit und habt hoffentlich viel Spaß bei eurer Erkenntnis – Tour!
Das haben wir uns vorgenommen:
Klasse | Thema | Inhalte |
8 | Berlin – wie haste dir verändert?! |
|
8 | Bedrohte Völker – was hat das mit mir zu tun? |
|
8 | Kinderarbeit - Phänomen der Vergangenheit? |
|
8 | Wahlthema oder Wahlthemen | Die Schüler_innen wählen lehrkraftgeleitet ein oder auch mehrere Wahlthemen. Diese UE(-n) kann/ können als Block, aber ebenso gesplittet eingebunden werden. |
9 | Asien - der überrollende Flickenteppich?! |
|
9 | Weltmeere – mehr als nur Meer?! |
|
9 | Finanzwelt – Faszination und Schrecken?! |
|
9 | Wahlthema oder Wahlthemen | siehe oben |