Am 27. Januar, dem Holocaustgedenktag und dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, haben der Wahlpflichtkurs Geschichte und die Klasse 7s1 zusammen mit Frau Schaefer und Frau Steiner mit einer Gedenkaktion an den Stolpersteinen in der Blumenthalstraße 22 an die jüdische Familie Bender und an alle von den Nationalsozialisten Verfolgten erinnert.
Die Schüler*innen haben aus dem Leben von Gertrud, Lore und Rudolf Bender vorgelesen, die drei Stolpersteine geputzt, Kerzen angezündet und Blumen niedergelegt. Die Klasse 7s1 und Frau Schaefer haben die Gedenkaktion mit Gesang und einem Lied sehr gelungen musikalisch begleitet.
Die Stolpersteine für die Familie Bender wurden 2023 auf Initiative des WPF-Kurses Geschichte von Frau Pretky verlegt. Gertrud, Lore und Rudolf Bender hatten in der Blumenthalstraße 22 ihren letzten Wohnsitz in Berlin, bevor sie wegen der zunehmenden antisemitischen Gewalt im Jahr 1937 nach Amsterdam flohen. Dort wurden sie im Jahr 1942 von den Nationalsozialisten verhaftet, deportiert und 1943 im Konzentrationslager Sobibor ermordet. Lore Bender, die Tochter, überlebte die Haft in mehreren Konzentrationslagern, darunter auch Auschwitz. Nach dem Krieg konnte sie nach Israel auswandern, wo sie heiratete und eine Familie gründete.
Steiner