Digitales Lernen und Arbeiten am Askanischen Gymnasium - Medienkompetenz ausbilden
Seit Beginn der Covid19-Pandemie hat sich die Notwendigkeit der Digitalisierung des schulischen Lernens noch verstärkt. Um dies neben allen Herausforderungen als Chance zur intensiven Erprobung digitaler Formen anzunehmen, beschäftigen sich die Lehrkräfte unserer Schule kontinuierlich mit der Frage, welche Erfahrungen sich sinnstiftend für das weitere digitale und hybride Lernen sowie die Organisation unserer Schule nutzen lassen.
Medienkonzept
Im Rahmen der Schulentwicklung hat unsere Schule gemäß des Teil B des Berliner Rahmenlehrplans ein Medienkonzept erarbeitet, welches unsere Arbeit mit digitalen Inhalten und anderen Medien strukturiert. Das darin festgelegte Ziel ist es, unseren Schüler*innen bis zum Abitur Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, sich selbstständig zu informieren, Inhalte zu analysieren und zu produzieren, diese zu präsentieren und das eigene Handeln und Lernen mit und an Medien zu reflektieren. Unser Konzept sieht dabei vor, dass Kompetenzen und Methoden aufeinander aufbauend so vermittelt werden, dass sie sich auch fächerübergreifend nutzen lassen.
Digitale Organisation
Um unser schulisches Handeln zu organisieren, verwenden wir den Lernraum Berlin, wo wir funktionale Klassen- und Kursräume aufgebaut haben, die einheitlichen Grundsätzen folgen, z.B. bei dem Einstellen und der Abgabe von Aufgaben und Ergebnissen oder der qualifizierten Rückmeldung der Lehrkräfte zu Schüler*innenergebnissen. Dies ermöglicht es uns, flexibel und spontan auf Herausforderungen zu reagieren, welche sich für uns als Schule durch z.B. Quarantäne einzelner Schüler*innen oder die Schulschließungen des letzten Jahres ergaben.
Auch die Verwaltung unserer Klassen und Kurse ist seit dem Schuljahr 21/22 vollständig digitalisiert. So verwenden wir die Software BOLLE zur internen Organisation und zur Kommunikation mit Schüler*innen und ihren Erziehungsberechtigten. Alle unsere Schüler*innen und ihre Eltern haben einen Account auf der Plattform, mit dessen Hilfe sie z.B. Einsicht in den Stundenplan, schulische Termine, Fehlzeiten nehmen oder Kontakt zu ihren Lehrer*innen herstellen können.
Computerräume und iPads
Seit vielen Jahren haben wir 3 Computerräume, die neben dem Informatik-/ITG-Unterricht auch von unterschiedlichen Klassen und Kursen regelmäßig für Recherche bzw. das digitale Arbeiten genutzt werden. Auch die Fachbereiche Biologie, Physik und Musik verfügen über eine eigene IT-Ausstattung, um sie fachspezifisch einzusetzen.
Um die Arbeit mit und an digitalen Unterrichtsinhalten und die Kollaboration im Unterricht noch stärker auszubauen, haben wir als Schule iPads angeschafft, welche mit unserem WLAN verbunden sind und flexibel im Unterricht zur Produktion und Präsentation von Ergebnissen eingesetzt werden können. Es ist vorgesehen, den Bestand in der Zukunft kontinuierlich zu erweitern.
Hybride und Digitale Unterrichtsprojekte/-beispiele
Einen zentralen Bestandteil für die Umsetzung unseres Medienkonzepts stellen Unterrichtsprojekte dar. In diesen Projekten erhalten unsere Schüler*innen ihrem Lernstand entsprechend komplexe Lernaufgaben, welche mehrere oder alle der o.g. Kompetenzbereiche abdecken. Dabei ist es stets notwendig, auf die in anderen Fächern erworbenen Fähigkeiten zurückzugreifen, wofür wir im Unterricht fächerübergreifende Methodenpapiere für die Produktion verschiedener Inhalte erstellt haben, die sich sowohl vor Ort aber auch in Zeiten des schulisch angeleiteten Lernens zu Hause verwenden lassen, z.B. zur Erstellung von Ton- und Videoaufnahmen.
Im Folgenden soll dies an einigen Unterrichtsbeispielen des letzten Schuljahres illustriert werden:
Mit Filmen, Ton und Bildern arbeiten
![]() |
![]() |
![]() |
Neben der Arbeit mit Lese- und Hörtexten nimmt der Umgang mit Bildern und Filmen einen immer größeren Raum in der Medienbildung ein. Während in nahezu allen Fächern unterrichtsrelevante Filme geschaut, analysiert und reflektiert werden, kommt der eigenen Produktion ein immer größerer Stellenwert zu. In den Fächern Spanisch und Französisch erstellen unsere Schüler*innen zum Beispiel zu Beginn der 7. Klasse einen Videoblog, in welchem sie sich selbst und ihr zu Hause auf kreative Art und Weise präsentieren. Dabei verwenden sie nicht nur die frisch erworbenen Fremdsprachenkenntnisse, sondern lernen auch, einen kleinen Film entsprechend vorgegebenen Kriterien zu planen und zu erstellen. Anschließend präsentieren die Schüler*innen ihre Ergebnisse und reflektieren Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten. Hierbei werden gleichzeitig Fragen des Urheberrechts, bspw. im Umgang mit fremdem Bild- und Audio-Material thematisiert. Die in diesen Zusammenhängen erworbenen Fähigkeiten können unsere Schüler*innen in späteren Schuljahren z.B. im Fach Deutsch beim Erstellen von Bonusszenen zu einem Film sowie in den Naturwissenschaften beim Anfertigen von Stop-Motion-Filmen oder bei der Arbeit mit Experimenten anwenden.
Interkulturelles Lernen anhand der Lektüre The Hate You Give von Angie Thomas
In Klasse 11 haben die Schüler*innen unserer beiden Englisch-Leistungskurse im Rahmen des Semesterthemas ethnic and cultural diversity mit der beliebten Lektüre The Hate You Give gearbeitet. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit arbeiteten die Schüler*innen kollaborativ mit amerikanischen Partnerschüler*innen an verschiedenen Lernprodukten wie der Erstellung von Blog-Artikeln, MindMaps oder digitaler Präsentationen. Ihre Ergebnisse protokollierten die Schüler*innen in einem gemeinsamen Padlet. Dabei kollaborierten sie online mit gleichaltrigen Schüler*innen der Rochester High School in Illinois.
AG Medienbildung
← Berufs- und Studienorientierung | Hauptseite Digitaler Tag der offenen Tür | Arbeitsgemeinschaften → |
Übersicht Lehrkräfte Askanisches Gymnasium |