„Besonders wird das Saitenspiel dem Nebenmenschen oft zu viel!“ (W. Busch) - Der Fachbereich Musik stellt sich kurz vor.
Dieser gern zitierte Vers von Wilhelm Busch ist nur einer von vielen, in denen sich der Autor mit einem Augenzwinkern dem Thema Musik näherte. Dass Herr Busch im wirklichen Leben ein Musikliebhaber war und auch selbst auf dem Klavier musizierte, ist wohl nur seinen persönlichen Briefen zu entnehmen. Heute, über 100 Jahre nach seinem Tod, beweisen zahlreiche Studien, dass Musik klüger macht und zudem das Lernklima an der Schule verbessert.
„Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss...“- Inhalte und Organisation
Die Hörgewohnheiten, Musikinteressen sowie die musikpraktische Betätigung haben sich in den letzten Jahren durch die wachsende Bedeutung der Medien und die ökonomische und kulturelle Globalisierung sehr verändert.
Im Unterricht geht es darum, Grundlagen zu legen, die es jeder_m Schüler_in ermöglichen, sich entsprechend der Fähigkeiten ein musikalisches Allgemeinwissen anzueignen, das eine kritische Teilnahme am Musikleben erst möglich macht. Dabei legen wir Wert auf einen praxisorientierten Unterricht. Im gegenwärtigen Pandemie- Zeitraum sind wir bemüht, auch mit Musikprogrammen zu arbeiten, die frei auf dem Markt verfügbar sind (z. B. Audacity, Garage Band).
Im Lauf ihrer Schulzeit begegnet den Schüler_innen Musik aus allen Epochen bis in die jüngste Gegenwart und auch aus anderen Kontinenten, mit der sie sich hörend, analysierend, singend und musizierend auseinandersetzen.
Der Musikunterricht in Klasse 7 beginnt - ohne musiktheoretische Kenntnisse vorauszusetzen - so, dass alle Schüler_innen, egal mit welcher musikalischen Vorbildung, gleiche Chancen haben. In den Jahrgangsstufen 7 und 8 wird Musik zweistündig unterrichtet, in den Klassen 9 und 10 erfolgt der Unterricht jeweils epochal. Ab Klasse 8 wird Musik als Wahlpflichtfach angeboten. Hinzu besteht die Möglichkeit, das Fach Kulturwissenschaften zu wählen, in welchem die Musik nicht zu kurz kommt. In der Oberstufe erscheint Musik durchgängig von Klasse 11 bis zum Abitur als Grundkurs. Besonders interessierten Schüler_innen empfehlen wir einen Leistungskurs, der schulübergreifend unterrichtet wird. Musik kann sowohl als Präsentationsprüfung am Ende der 10.Klasse eingebracht als auch als Prüfungsfach in der 12. Klasse gewählt werden.
„Ein armes Tier ist das Klavier...“ - die Ausstattung des Fachbereiches
Für das Gelingen des Unterrichts stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Hier alle aufzuzählen wäre kaum möglich. Es ist jedoch eine große Vielfalt von akustischen und elektronischen Instrumenten vorhanden. Zum Teil können wir die Instrumente auch für das häusliche Üben zur Verfügung stellen. Daneben gibt es einen umfangreichen Schatz von Schulbüchern, Noten, Tonträgern, DVDs und für kleinere Lerngruppen auch Tablets, auf denen sich ausgewählte Musikprogramme befinden.
„Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen...“ – Ein Ausblick
Zu den im Schulprogramm formulierten Ansprüchen, beispielsweise dass unsere Schule ein gemeinsamer Lebens-, Lern- und Erfahrungsort ist, möchten wir mit unserem Fach auch gerne in der Zukunft beitragen. Wir laden alle Schüler_innen dieser Schule dazu ein, sich mit einzubringen.... Und nun wünschen wir viel Spaß beim Hören und Sehen von ein paar Eindrücken aus dem Fachunterricht und den AGs Musik!
Zur Seite des Fachs Musik
← Fachbereich Naturwissenschaften | Hauptseite Digitaler Tag der offenen Tür | Fachbereich Kunst → |
Übersicht Lehrkräfte Askanisches Gymnasium |