Der Fachbereich Naturwissenschaften stellt sich vor.

Herzlich willkommen im Fachbereich Naturwissenschaften!

Im Fachbereich Naturwissenschaften werden die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik unterrichtet. In Mathematik bewegen wir uns im Unterricht in den Klassenräumen der Klassen, können dort also die interaktiven Tafeln nutzen um für Visualisierungen auch schnell auf Excel oder Mathematikapps, wie z.B. Geogebra, zugreifen zu können und mit der Dokumentenkamera Schülerprodukte vorne für alle zu zeigen. Dies bewährt sich vor allem auch beim entdeckenden Unterricht, der uns in Mathematik besonders wichtig ist, da so das eigenständige Denken und logische Argumentieren viel stärker gefördert werden kann, als wenn es nur um die reine Vermittlung von Rechentechniken ginge. Hier nutzen wir dann auch regelmäßig den Computerraum der Schule.

Um uns auf die mathematischen Ideen und Zusammenhänge auch in Anwendungssituationen konzentrieren zu können, setzen wir schon in der 7.Klasse einen Taschenrechner ein, den wir Anfang der 7.Klasse gemeinsam kaufen und dessen Nutzung wir immer wieder gemeinsam üben. Das Kopfrechnen halten wir in kleinen Übungen trotzdem wach.

In Physik nutzen wir unsere beiden Fachräume, in denen neben viel Platz zum Experimentieren auch 14 PCs fest installiert sind, so dass dort in Schülergruppen Daten ausgewertet und Simulationsexperimente durchgeführt werden können. Ein Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf den Schülerexperimenten in kleinen Gruppen und der Erklärung von Zusammenhängen, die einen möglichst hohen Bezug zur Umwelt und zu Alltagsphänomenen haben. In den folgenden Beispielen sehen Sie die Auswertung eines Schülerexperiments aus Klasse 9 am Computer, die Ergebnisse von Schüler_innen zur Erklärung von Experimenten im Magnetismus, die wir in Klasse 7 normalerweise in Kleingruppen im Unterricht erstellen, die vor den Sommerferien 2020 aber wegen der Schulschließungen unter Anleitung zuhause erstellt wurden und von Schüler_innen gedrehte Erklärvideos zu Aspekten der Wärmelehre, die zentraler Unterrichtsgegenstand der 7.Klasse ist.

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den Eigenschaften, dem Aufbau und der Umwandlung von chemischen Stoffen beschäftigt. Hier lernen die Schüler_innen, wie Stoffe des Alltags, sowohl in der unbelebten Natur (anorganische Chemie) als auch in der belebten Natur (organische Chemie), chemisch aufgebaut sind und wie aus ihnen durch chemische Reaktionen neue Stoffe hergestellt werden können oder Energie gewonnen werden kann. In einem Hörsaal und in einem gut ausgestatteten Labor erarbeiten wir uns mit Hilfe von Experimenten, Theorien und Animationen Zugänge zur Chemie. Natürlich ist es ein Klischee, wenn es heißt: „Chemie ist, wenn es stinkt und kracht“ – nichtsdestotrotz hat der Fachbereich als Ersatz für den Tag der offenen Tür beispielhaft zwei Experimente vorbereitet: Das eine zeigt explosionsfähige Gemische von Hexan und Luft, das andere geht der Frage nach, ob Kohlenstoffdioxid wirklich ein Treibhausgas ist.

Das Fach Biologie findet in den Klassenstufen 7, 9, und 10 doppelstündig regulär für alle Schüler_innen statt und steht in der Sekundarstufe I außerdem zur Wahl als Wahlpflichtfach in der Klassenstufe 10. In den Klassen 8 und 9 ist es Teil des Wahlpflichtfaches Naturwissenschaften (NaWi). In der Sekundarstufe II (Oberstufe) finden regelmäßig mehrere Leistungs- und Grundkurse Biologie statt.

Der Biologieunterricht wird an unserer Schule in drei Fachräumen durchgeführt, von denen einer als Hörsaal gestaltet ist, während die anderen beiden Räume auch für Experimente genutzt werden können. Der Fachbereich verfügt über eine umfangreiche Sammlung an sehr unterschiedlichen Modellen und weiteren fachbezogenen Materialien; digitale Medien sind in unterschiedlicher Form vorhanden.

Neben der Erarbeitung von biologischem Fachwissen ist die Schulung des selbstständigen Arbeitens und Lernens unserer Schüler_innen ein pädagogischer Schwerpunkt. In allen Klassenstufen sind wir um methodische Vielfalt bemüht, die die Entwicklung der verschiedenen Kompetenzen fördert. Einen Einblick sollen folgende Lernprodukte und Unterrichtsbeispiele vermitteln:


Teichprojekt
10. Klasse

Mindmap zu "Ökosystemen"
7. Klasse

Unterrichtsbeispiel Ökologie
7. Klasse

Unterrichtsbeispiel Neurobiologie
9. Klasse

Unterrichtsbeispiel Hormone
10. Klasse

Unterrichtsbeispiel Physiologie
Q1

Unterrichtsbeispiel Physiologie
Q1

Unterrichtsbeispiel Ökologie
Q3

Zu den Seiten der Fächer Biologie, Chemie, Mathematik, Physik

← Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Hauptseite Digitaler Tag der offenen Tür Fachbereich Musik →
Übersicht Lehrkräfte Askanisches Gymnasium