Förderung der Schüler*innen der Klassenstufe 7
Da an unsere Schule Schüler*innen aus vielen unterschiedlichen Grundschulen wechseln, haben wir uns als Schule entschieden, den Übergang von der Grund- zur Oberschule besonders zu begleiten.
Die Klassenzusammensetzung richtet sich an unserer Schule nach der Wahl der 2. Fremdsprache (Spanisch oder Französisch) und nach den Wünschen der 6. Klässler*innen. Dafür wählt jede Familie bei der Anmeldung eine 2. Fremdsprache und jedes Kind darf bis zu zwei andere Kinder nennen, mit denen es gemeinsam in eine Klasse gehen möchte.
Für die neuen Schüler*innen ist es aus unserer Erfahrung heraus wichtig, dass sie schnell ihre neue Klasse und die Schule kennenlernen. Daher führen wir in der ersten Woche mehrere Aktionen zum Ankommen an der Aska durch. Neben Aktionen zum Kennenlernen der neuen Mitschüler*innen wird eine Schulrallye durchgeführt, damit die Schüler*innen die wichtigen Orte für ihren Schulbesuch erkunden können. Zusätzlich fördern wir von Beginn an die Kompetenzen der Schüler*innen im Bereich der Methoden und Kommunikation. Die erste Woche schließt mit einem Sportfest der 7. Klassen, bei dem mit- und gegeneinander gespielt wird.
Zur Stärkung der Klassengemeinschaft führen unsere 7. Klassen in der Anfangsphase des Schuljahrs eine Klassenfahrt durch, bei der erneut durch Spiel und Spaß das Zusammengehörigkeitsgefühl gefördert wird.
Besonders wichtig für uns ist, dass die Schüler*innen aus den verschiedenen Grundschulen in den Unterrichtsfächern bei ihrem Wissenstand abgeholt werden. Daher verstärken wir den Fremdsprachenunterricht (Englisch und gewählte zweite Fremdsprache) durch Teilungsunterricht. Die Schüler*innen besuchen in jeder Sprache 4 Unterrichtsstunden pro Woche, wobei jeweils 2 Stunden mit der ganzen Klasse und 2 Stunden mit der Hälfte der Klasse durchgeführt werden. Dies fördert die Möglichkeit besonders in den Fremdsprachen das Neu-Gelernte auch im mündlichen Austausch zu erproben und auszubauen.
Neben der Förderung der Fremdsprachlichkeit sind auch die Hauptfächer Deutsch und Mathematik für uns besonders wichtig. Daher erhalten die Schüler*innen der 7. Klassen im ersten Halbjahr je eine zusätzliche Stunde in der Teilungsgruppe, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und ggf. kleinere Lücken zu schließen.
Neben den bekannten Mitteln für den Präsenzunterricht nutzen wir als Schule auch unterschiedliche digitale Möglichkeiten. So erhalten die Schüler*innen nach ihrer Aufnahme an unserer Schule einen eigenen Schulaccount, um Lernprodukte sicher in der Schule digital abspeichern und wieder nutzen zu können. In unseren drei Computerräumen finden immer wieder Unterrichtseinheiten statt, um die Kinder auch mit den digitalen Medien vertraut zu machen. Für die häusliche Arbeit nutzen wir den Lernraum Berlin, den viele Schüler*innen bereits aus der Grundschule kennen. Diese datenschutzsichere Plattform, die uns von der Senatsverwaltung zur Verfügung gestellt wird, ist ein guter Weg, um Schüler*innen mit weiteren Materialien oder auch Übungsformen auszustatten.
Im Rahmen der Kompetenztage beschäftigen sich unsere 7. Klassen mit unseren Namensgebern. Bei der gemeinsamen Recherche zu den Askaniern erkunden die Schüler*innen auch die Stadtgeschichte Berlins und besuchen Orte in unserer Stadt, um die Geschichte vor Ort zu untersuchen.
Des Weiteren haben alle Schüler*innen der Klassenstufe 7 die Möglichkeit, freiwillig an Arbeitsgemeinschaften und anderen Aktionen teilzunehmen. Dazu gehören neben den sportlichen Aktivitäten auch AGs im Bereich der Sprachen (z.B. Leseprofis, Debating) oder Musikbands. Eine Vielzahl von Aktionen für unsere Schulgemeinschaft (z.B. Spendenlauf, Sportfest, Kunstprojekte) ergänzen das Bild des schulischen Lebens.
Unser gemeinsames Ziel ist es, den Übergang von der Grund- zur Oberschule so gut wie möglich zu begleiten. Die Erfahrung aus den letzten Jahren belegt, dass die unterschiedlichen Aktionen das Ankommen der neuen Schüler*innen erleichtert und die Schüler*innen schnell Teil der askanischen Schulgemeinschaft werden.
Aktuelle Informationen zur Anmeldung an unserer Schule finden Sie / findet ihr auf der Seite Anmeldung 2022/2023. Die offizielle Broschüre "WOHIN NACH DER GRUNDSCHULE?" der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Modalitäten und weiterführenden Schulen.
Im Namen der Schulgemeinschaft
C. Draude (Schulleiterin)
Podcast mit unseren 7ern
Wir haben mit einigen Schüler*innen unseres aktuellen 7. Jahrgangs einen Podcast aufgenommen und dabei über die Frage der Schulwahl, die Unterschiede zwischen Grundschule und Gymnasium, das soziale Leben an unserer Schule, die Wahl der zweiten Fremdsprache sowie die Klassenfahrt zu Beginn der 7. Klasse gesprochen. Der Podcast kann hier angehört werden:
Askaniertage
Während der Kompetenztage für die Klassen 8-12 führen unsere jüngsten Askanier_innen der Klassenstufe 7 unsere „Askaniertage“ durch. Während dieser drei Tage projektorientierten Unterrichts nehmen sie an einer Stadtrallye teil, setzen sich mit den Namensgebern der Schule, dem mittelalterlichen Berlin und der Schule auseinander. Außerdem spielen sie Memory und üben das Präsentieren ihrer Ergebnisse. Wie alle diese Dinge zusammenhängen, erfahren Sie hier:
Plakate der Schüler_innen
Stadtrallye
← Fotos der Schule | Hauptseite Digitaler Tag der offenen Tür | Fachbereich Deutsch → |
Übersicht Lehrkräfte Askanisches Gymnasium |