Wie könnte Schule in zehn, zwanzig oder gar fünfzig Jahren aussehen? Welche Rolle spielen digitale Medien, neue Lernformen oder technologische Hilfsmittel? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzte sich der 9. Jahrgang während der diesjährigen Projekttage intensiv auseinander.
Im Mittelpunkt stand dabei die Auseinandersetzung mit dem Thema „Schule der Zukunft“. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten eigene Visionen und Ideen, unterstützt durch unterschiedliche kreative und methodische Herangehensweisen. Ziel war es, die Vorstellungen junger Menschen in konkrete, innovative Konzepte zu übersetzen – sei es gestalterisch, technisch oder künstlerisch.
Was dabei entstand, war ebenso vielfältig wie beeindruckend.
Klassenraum der Zukunft
Im Rahmen der Projekttage setzten sich mehrere Gruppen mit der spannenden Frage auseinander, wie Klassenräume oder das gesamte Schulgebäude in Zukunft gestaltet sein sollten. Dabei kombinierten die Schüler analoge und digitale Arbeitsweisen, um ihre Visionen kreativ umzusetzen.
Eine Gruppe entwarf mithilfe verschiedener Online-Tools eine detaillierte 2D-Skizze, die ein modernes Raumkonzept veranschaulicht.
Eine andere Gruppe griff zu Schere, Papier und Klebstoff und gestaltete ein physisches Modell ihres idealen Lernraums von morgen.
Eine besonders originelle Herangehensweise wählte eine weitere Gruppe, das mithilfe des Computerspiels Minecraft ein futuristisches Schulgebäude virtuell konstruierte.
Lernen in der Zukunft
Viele Schülergruppen beschäftigten sich mit der Frage, wie Lernen in der Zukunft aussehen könnte, und entwickelten dabei kreative Konzepte für den Schulalltag von morgen. Besonders beliebt waren selbst entworfene Handyhalterungen, die an Virtual-Reality-Brillen1 erinnern. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich eine Zukunft vor, in der solche Geräte fest in den Unterricht integriert sind – etwa für virtuelle Exkursionen, interaktive Lernumgebungen oder individuelles Lernen im Klassenzimmer.
Andere Gruppen entschieden sich für eine künstlerische Herangehensweise und gestalteten Comics. Darin visualisierten sie ihre Vorstellungen davon, wie der Unterricht der Zukunft gestaltet sein könnte. In Form kleiner Kurzgeschichten erzählten die Schülerinnen und Schüler vom Alltag künftiger Lernender und stellten dabei neue Lernmethoden vor, die in der Zukunft zum Einsatz kommen könnten.
9s1 & 9s2 & 9s3
Schulalltag in 50 Jahren
Eine Schülergruppe hat ein Video zum Thema „Schulalltag in 50 Jahren“ erstellt, in dem sie ihre Vorstellungen und Ideen eines idealen Schullebens präsentiert. Unterstützt von Künstlicher Intelligenz haben die Schüler und Schülerinnen ihre Visionen anschaulich und kreativ umgesetzt. Das Projekt zeigt, wie moderne Technologie genutzt werden kann, um Zukunftsvorstellungen lebendig werden zu lassen und den Schulalltag von morgen zu gestalten.
von Luiza & Ruby (9s1)
Definitionen
- VR-Brille: Brillen, mit denen man in computergenerierte, virtuelle 3D-Welten eintauchen kann. ↩︎