Zum 150. Jubiläum unserer Schule haben wir uns zusammengetan, um ein eigenes Lied zu kreieren, das diesen besonderen Anlass feiert. Das „Aska-Lied“ soll die Geschichte unserer Schule widerspiegeln, die Erlebnisse, die wir hier teilen, und natürlich die einzigartige Gemeinschaft, die unsere Schule ausmacht. Das Ziel ist es, mit Musik und Text ein Lied zu schaffen, das alle Schüler, Lehrer und Ehemalige verbindet und gleichzeitig ein bisschen die Stimmung und den Stolz auf unsere gemeinsame Zeit hier einfängt.

Das Projekt besteht darin, gemeinsam ein Lied zu schreiben, das sowohl die Freude über das Jubiläum als auch die Erinnerungen an besondere Momente in der Schulgeschichte zum Leben erweckt. Hierbei wollen wir kreativ sein, mit Ideen spielen und die verschiedenen Perspektiven aus unserer Schulgemeinschaft einfließen lassen, um ein Stück Musik zu schaffen, das uns alle anspricht und berührt.

Die Proben liefen in vollem Gange…

Interview mit einer teilnehmenden Schülerin:

Schülerin: Hallo, ich bin Maja und gehe in die 11. Klasse des Askanischen Gymnasiums. Meine Tutorin ist Frau Klatt und momentan bin ich im Musikprojekt während der Projekttagswoche.

Reporter: Was macht ihr denn genau bei diesem Projekt?

Schülerin: Wir schreiben das Aska-Lied. Das bedeutet, wir komponieren die Musik und verfassen einen Text, der unsere Schulgemeinschaft widerspiegelt und unser gemeinschaftliches Leben hier verdeutlicht. Das Ganze passiert natürlich anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Askanischen Gymnasiums. Wir möchten einfach zeigen, was diese Schule alles zu bieten hat und dass sie auch für zukünftige Generationen ein idealer Ort zum Lernen bleibt.

Reporter: Klingt spannend! Was findest du an diesem Projekt besonders gut und warum bist du gerne bei diesem Musikprojekt dabei?

Schülerin: Ich freue mich besonders, dass unsere individuelle Kreativität geschätzt wird. Jeder von uns kann seine Ideen einbringen, und daraus entsteht ein tolles Gesamtwerk, das unsere Schulgemeinschaft auf eine tolle Weise präsentiert. Es zeigt, wie vielfältig die ASKA ist, und wir können zeigen, wie gut und unterschiedlich sich jeder hier entfalten kann.

Reporter: Alles klar, vielen Dank. Zum Abschluss: Warum bist du gerne auf dieser Schule?

Schülerin: Vor allem gefällt mir, dass die Schule sprachbetont ist, weil ich meine Stärken im sprachlichen Bereich sehe. Ich finde es auch großartig, dass es ein breites Angebot an Projekten gibt. Von kulturellen Projekten wie der Theaterführung, die ein voller Erfolg war, bis hin zu unserem musikalischen Ensemble, das wir gerade aufbauen. Aber auch die MINT-Fächer kommen nicht zu kurz. So kann jeder seine Interessen und Talente ausleben, sich optimal entwickeln und es wird dafür gesorgt, dass jeder individuell gefördert wird.

Reporter: Vielen Dank für das Interview!

Fazit

In dieser Projektwoche ist etwas ganz Besonderes entstanden. Ein Lied, das unsere Schule nicht nur beschreibt, sondern fühlbar macht. Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam an jeder Zeile und jeder Melodie gearbeitet. Sie haben Ideen gesammelt, Gedanken geteilt, ausprobiert, diskutiert und Schritt für Schritt ein Werk geschaffen, das aus vielen Stimmen ein Ganzes werden lässt.

Was anfangs wie ein einfaches Musikprojekt wirkte, wurde schnell zu einem Raum voller Kreativität und echter Begegnung. Jeder brachte seine eigenen Erfahrungen mit ein, jeder durfte etwas beitragen. So wurde nicht nur ein Lied geschrieben, sondern auch ein Stück Identität sichtbar gemacht. Es geht um Erinnerungen, um Gemeinschaft, um das, was unsere Schule für so viele Menschen besonders macht.

Der Prozess war lebendig und offen. Es wurde gelacht, nachgedacht und immer wieder neu angefangen, bis schließlich etwas entstanden ist, das tief berührt. Das Aska-Lied ist mehr als nur Musik. Es ist Ausdruck dessen, was unser Schulleben ausmacht und was uns alle miteinander verbindet.

Jetzt ist der Moment gekommen, auf den alle hingearbeitet haben. Wir freuen uns sehr, euch das Aska-Lied vorzustellen. Ein Lied, das von uns kommt und für uns alle geschrieben wurde.

Autor*innen