Im Jahr 2025 feiert das Askanische Gymnasium ein besonderes Jubiläum: Seit 150 Jahren besteht die Schule als Ort des Lernens, des Wandels, der Begegnung und des gesellschaftlichen Engagements. In dieser langen Zeitspanne hat sich das Gymnasium nicht nur äußerlich verändert, sondern auch immer wieder neu auf seine Bildungsaufgabe eingestellt – in einer sich stetig wandelnden Welt.

Ein solches Jubiläum ist mehr als ein Anlass zum Feiern. Es bietet die Möglichkeit zur Rückschau, zur Reflexion und zur Erneuerung. Es lädt ein, innezuhalten, Geschichte sichtbar zu machen – und gleichzeitig den Blick nach vorn zu richten. Was bedeutet es, Teil einer Schule mit solch langer Tradition zu sein? Wie erleben verschiedene Mitglieder der Schulgemeinschaft diesen besonderen Moment? Und was lässt sich aus der Vergangenheit für die Zukunft mitnehmen?

Um diese Fragen zu beleuchten, haben wir mit Vertretern unterschiedlicher Perspektiven gesprochen – mit der stellvertretenden Schulleitung, mit langjährigen wie auch neuen Lehrkräften sowie mit Schülern, die die Zukunft des Askanischen Gymnasiums mitgestaltet haben und werden.


Ein Jubiläum mit Ausblick

150 Jahre Askanisches Gymnasium – das ist ein stolzes Kapitel Bildungsgeschichte, geschrieben von Generationen engagierter Menschen. Dieses Jubiläum würdigt nicht nur die Vergangenheit, sondern ruft auch in Erinnerung, dass Schule immer ein lebendiger, gestaltbarer Ort bleibt. Die Vielfalt der Stimmen im Rahmen dieses Jubiläums zeigt: Die Geschichte des Askanischen Gymnasiums ist nicht abgeschlossen – sie wird täglich fortgeschrieben.

Autor*innen